Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Treiben voller fantasievoller Kostüme. Von Prinzessinnen über Ritter bis hin zu Superhelden war alles vertreten.
In der dritten Stunde sorgten lustige Spiele für jede Menge Spaß – besonders das Krapfen-Wettessen ohne Hände brachte die Kinder zum Lachen. Anschließend zog die fröhliche Schar mit Rasseln und Trommeln durch die Stadt und verbreitete Faschingsstimmung.
Am Hauptplatz empfing Herr Bürgermeister Martin Treffner die Kinder herzlich und überraschte sie mit süßen Leckereien. Mit vielen schönen Erinnerungen kehrten alle gut gelaunt in die Schule zurück.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Im zweiten Teil des Projektes „Behinderung – was ist das?“ besprachen wir die Besonderheiten der Menschen mit kognitiven Behinderungen. Die Kinder stellten sich in Gebärdensprache vor, erzählten mit Bildkarten von ihren Lieblingsbeschäftigungen und der Höhepunkt waren die Bewegungsspiele mit dem iPad.
Der VS Feldkirchen wurde als erste Schule Kärntens,
am 21. Jänner 2025, das Kärntner Begabungssiegel verliehen. Eine besondere Auszeichnung für eine besondere Schule!
Mit dem Kärntner Begabungssiegel werden Schulen mit einem umfassenden Begabungs- und Begabtenförderungskonzept ausgezeichnet.
Das Siegel ist ein sichtbarer Ausdruck, dass schulumfassende Begabungs- und Begabtenförderung als Teil des standortbezogenen Förderkonzepts verstanden wird. Für die Eltern gibt es durch das Siegel die Gewissheit, dass 'wo Begabungsförderung draufsteht, auch Begabungsförderung drin ist'.
LR Ing. Daniel Fellner, BD HRin Mag.a Isabella Penz, Bgm. Martin Treffner, StR Helmut Kraßnig, StRin Andrea Pecile, Bereichsleiterin für Schule, Jugend und Sport Christina Sabitzer-Striednig, DM Mag. Heimo Wutte und die Leiterin für die Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung des Landes Kärnten, Marianne Kriegl-Pernjak haben die VS Feldkirchen besucht und das Siegel feierlich überreicht.
Wir sind sehr stolz darauf und freuen uns sehr, unseren Schüler*innen dieses Angebot bieten zu können!
Frau Ylvi Jandl führt mit den Kindern der 1a Klasse und der Kleinklasse 1 das Projekt „-Behinderung – was ist das?" durch. Mittels Erklärungen, Diskussionen und zahlreichen Übungen werden die Kinder zum Thema „Behinderung“ sensibilisiert.
Im ersten Teil des Projektes durften die Schülerinnen und Schüler:
•sich mit verbundenen Augen nur mit Hilfe eines Blindenstockes durch den Raum bewegen
•ein Kind, welches die Augen verbunden hatte, durch den Raum und über Hindernisse führen
•ihren Namen in Brailleschrift mit Hilfe von Legosteinen stecken
•mit verbundenen Augen „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
•mit Krücken gehen und in einem Rollstuhl fahren
•durch Aufsetzen von Spezialbrillen eine Sehbehinderung nachempfinden
•mit Schallschutzhörern eine Hörbehinderung nachempfinden
Bei den Gesprächs- und Reflexionsrunden waren die Kinder ebenfalls mit viel Interesse dabei. So wurden zahlreiche Fragen seitens der Kinder gestellt und sie wussten auch einiges zum Thema „Behinderung“ zu erzählen.
Larissa, David und Sandro von der Kleinklasse verkleideten sich im Religionsunterricht als Sterndeuter und brachten den Segen für das Jahr 2025 in einige Klassen, zu unserer Schulwartin, in die Bibliothek, ins Konferenzzimmer und auch in die Direktion. Das Schulgebäude, Kinder sowie die Erwachsenen wurden mit Weihrauch gesegnet.
Frau Kollegin Sandra Kosjek führt mit den Schülerinnen und Schülern der 1a Klasse das Projekt „Herzenssache“ durch. Beim ersten Teil des Projektes lernten die Kinder die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen, um in Notsituationen helfen zu können. Die Kinder waren mit großem Ernst und viel Eifer bei der Sache und freuen sich auf den nächsten Workshop.
Am 17.12.2024 nahm die 4a Klasse am naturwissenschaftlichen Tag des BRG Feldkirchen statt. Die Kinder durften verschiedene interessante und lehrreiche Experimente in den Bereichen Physik, Biologie und Chemie unter Anleitung von SchülerInnen der 5. Klassen des BRG ausprobieren. Alle hatten sehr viel Spaß!
Vor den Weihnachtsferien fand unsere mit Spannung erwartete Lesenacht statt, und es war ein voller Erfolg! Diese besondere Veranstaltung bot unseren Schülern und unseren Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern, sondern auch, das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse zu stärken.
Dieses Erlebnis förderte nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch den sozialen Zusammenhalt.
Besondere Highlights waren die Turnstunde mit Taschenlampen, die Vorleserunde in der Bibliothek, die Nachtwanderung durch die ganze Schule, Zeigen von Babyfotos und –videos, das gemeinsame Abendessen und das Frühstück.
Die Begeisterung und der Zusammenhalt waren in der Luft spürbar.
Wir sind stolz auf die positive Resonanz und freuen uns darauf, auch in Zukunft solche Veranstaltungen zu organisieren, die das Lesen und das Miteinander fördern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur gelungenen Lesenacht beigetragen haben!
Die Kinder vom Antonius-Kindergarten besuchten zum zweiten Mal die 1a Klasse. Diesmal ging es in den Turnsaal, wo ein Erlebnisparcours aufgebaut worden war. Nach lustigen Aufwärm- und Fangspielen durften die Kinder die einzelnen Stationen des Parcours bewältigen und sich im Klettern, Schwingen und Balancieren versuchen. Nach der gemeinsam verbrachten Pause verabschiedeten sich die Kinder vom Antonius-Kindergarten mit dem Versprechen, dass sie uns bald wieder besuchen.
Am Freitag den 6.12 besuchte der Nikolo unsere Kinder der Volksschule.
Er brachte einen Sack voller Nüsse, Mandarinen und Süßigkeiten und wusste über jedes Kind etwas zu berichten.
Der Nikolo sorgte für leuchtende Augen und vorweihnachtliche Freude.
Der Besuch unseres Therapiehundes Oskar wird von allen Schülern*innen der KK3 immer mit großer Freude erwartet. In der gemeinsamen Therapiestunde genießen die Kinder nicht nur die Nähe zu Oskar, sondern auch die beruhigende Wirkung der Streicheleinheiten. Auch Oskar scheint die Aufmerksamkeit sichtlich zu genießen. Die Therapiestunde trägt dazu bei, die emotionale Stabilität der Schüler*innen zu stärken, Ängste und Aggressionen abzubauen sowie Stress zu reduzieren.
In diesem Jahr startet die Kleinklasse 3 ein Inklusionsprojekt in Kooperation mit der Timeout-Gruppe von Frau Cornelia Pertl aus der „Mittelschule Feldkirchen digital“ und der Kleinklasse von Frau Lisa Markelic aus der „Polytechnischen Schule Feldkirchen“. Jeden Montag nehmen die Schüler an einem gemeinsamen Fußballtraining teil, das von Martin Hinteregger, einem ehemaligen Fußballprofi mit Stationen bei RB Salzburg, Borussia Mönchengladbach, Augsburg und Eintracht Frankfurt, geleitet wird. Das Projekt zielt darauf ab, das Selbstvertrauen der Schüler durch sportliche Aktivitäten zu stärken und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern. Die Schüler der KK3 sind mit viel Begeisterung und Eifer bei der Sache, und das Training bereitet ihnen große Freude.
Am ersten Samstag nach dem 11.11., das war heuer der 16. November, weckten die Feldkirchner den Fasching und die Faschingsnarren übernahmen das Ruder der Stadt – oder besser gesagt, die Faschingsgilde übernahm den symbolischen Stadtamtsschüssel von Bürgermeister Martin Treffner. Bei der Übergabe war unser Kinderprinzenpaar dabei: Schalkus XIV Marcel Stocklauser und Lieblichkeit Anna-Zahira-Ndiaye, die ihre Proklamation fantastisch vortrugen, flankiert von den stolzen Gardemädchen und dem ersten Minister. Nach der Aufregung spendierte Bürgermeister Martin Treffner köstliche Krapfen und heiße Getränke! Vielen Dank!
Herzlichen Dank für diese gute Übung!
Am 17.10.2024 fand auch heuer wieder der Gesundheitstag, im Rahmen der „Gesundheitstage on Tour“ im Stadtsaal Feldkirchen statt. Unsere Klasse, die 2d durfte u.a. daran teilnehmen. An den vorbereiteten Stationen wurden unterschiedliche Sport- und Geschicklichkeitsspiele durchgeführt. Die Kinder hatten viel Spaß daran und konnten sich gut auspowern. Pädagogisch-wertvolle Spiele wurden ebenso erprobt. Die Zeit verging wie im Flug und zum Abschluss bekamen wir noch ein leckeres Brötchen und einen Apfel als Geschenk.
Bei Fragen können Sie uns kontaktieren.
Tel. 04276 / 2506
E-Mail:direktion@vs-feldkirchen.ksn.at
Dir. Barbara Kullnig und das Team der VS Feldkirchen