Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden

Übertrittspädagogik

  • Kooperation mit den umliegenden Kindergärten
  • Brückenprojekt 
  • Nawi-Tage im Gymnasium

Kooperation mit den umliegenden Kindergärten

Der Schulbeginn ist für alle unsere Schüler*innen ein besonderer Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Wir wollen diesem bestmöglich begleiten und möglichst sanft gestalten. 

Aus diesem Grund führen wir seit ein paar Jahren mit allen Kindergärten der näheren Umgebung Kooperationsprojekte durch.

Die zukünftigen Schulanfänger*innen besuchen uns mehrmals an der Schule, lernen Kinder und Lehrpersonen kennen, dürfen bei Unterrichtseinheiten mitmachen und beispielsweise eine Turnstunde in unserem Turnsaal erleben. 

Sowohl für die Kindergartenkinder, aber auch für Volksschulkinder ist diese Kooperation wertvoll und gewinnbringen. Sehen sich die Volksschulkinder hierbei als „Mentorinnen und Mentoren“ und können zeigen, was sie schon gelernt haben, so haben die Kindergarten viel Freude und Spaß beim Arbeiten und Spielen mit den Großen. 


KINDERGÄRTEN:

Antoniuskindergarten

Kindergarten Waiern

Kindergarten St. Ulrich

MIKIWA

Wir bedanken uns hier bei den großartigen Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen für die tolle Zusammenarbeit und Ihre fantastische Arbeit!



Brückenprojekt

Schon seit vielen Jahren findet jährlich ein Leseprojekt zwischen der Blumengruppe im Antoniuskindergarten und den Kindern der 3. Volksschulklassen statt.


Ziele

Vorschulkinder sollen im letzten Kindergartenjahr auf die Anforderungen des Lesenlernens in der Volksschule vorbereitet werden. Sie werden behutsam in die neue Schul- und Lesesituation der Volksschule eingeführt. Volksschulkinder sollen im Kontakt mit Jüngeren in ihrer erworbenen Lesekompetenz und Lesebereitschaft bestärkt werden. Dies führt bei beiden Gruppen zur Erhöhung der Lesemotivation und zu netten Lesefreundschaften.

Qualitäten

Die kleine Lesebrücke ist besonders geeignet, um für die Kinder den Übergang vom Kindergarten zur Volksschule positiv zu gestalten. Umgekehrt erleben die Volksschulkinder gegenüber den Jüngeren eine Festigung und Bestärkung des in der Volksschule Erworbenen. Auch für die Eltern werden Brücken gebaut und sie erleben die wichtige Funktion des Vorlesens und sind aktiv Teilhabende an der Lesesozialisation. Als Nebeneffekt findet ein konkreter Austausch (z. B. Bibliothek, Bilderbüchertausch Projektideen) zwischen Kindergarten und Volksschule statt.

Zeitbedarf

Das gemeinsame Projekt dauert ein Schuljahr.

Durchführung

Die beiden Partner Volksschule und Kindergarten entwickeln ein "Leseprogramm", das sich aus verschiedenen Modulen zusammensetzen kann.

Die Kinder aus der 3. Klasse besuchen einmal wöchentlich die Kindergartenkinder und lesen ihnen vor. Die Kindergartenkinder werden in die Schule eingeladen z. B. Tag der offenen Tür in der neuen Schule mit Lesestunde oder Teilnahme an einer Leseveranstaltung; Besuche in der Schulbibliothek …).

Die wechselseitigen Kontakte werden in ein (Vor-)Leseprojekt integriert, bei dem die Kinder auf die spezifischen Folgeanforderungen vorbereitet werden, z. B. Märchenprojekt, Bilderbuchprojekt oder Tierbücher

Durchführung eines gemeinsamen Lesefestes mit Stationen, z. B. Übungen zur phonologischen Bewusstheit, Vorlesen, Erzählen zu Bildern, Rätselstation


Nawi-Tage im Gymnasium


Jedes Jahr freut es uns sehr, dass unsere Schüler*innen der 4. Klassen jährlich zu den Nawi-Tagen im BRG Feldkirchen eingeladen werden.

Die Schüler*innen werden dort in Biologie, Chemie und Physik besonders gefördert und dürfen aktiv verschiedenste Versuche durchführen. 

Ein großartiges Vernetzungsprojekt, welches Lehrer*innen und Kinder immer wieder total begeistert!


Anschrift Volksschule
Volksschule Feldkirchen in Kärnten
Schulhausgasse 5
9560 Feldkirchen

Logo Volksschule Feldkirchen